Ablauf

Eigene Vorbereitung - 4 Module - Eigenarbeit - Eigene Fälle

Modul 1 - Startmodul

Created with Sketch.

Wir beginnen mit der eigenen Erkundung und Schulung der Wahrnehmung, sowohl für uns, als auch für Gruppe und Umgebung. Bewusstes Wahrnehmen, Reflektieren und in Dialog bringen von Wahrgenommenen sind grundlegende Fähigkeiten in der Organisationsentwicklung.
Dann beschäftigen wir uns mit systemischen, integralen und prozessorientierten Perspektiven und tauchen in die Prinzipien integraler Organisationsentwicklung ein.
Es geht vor Allem um den Beginn von Organisationsentwicklungsprozessen von der Auftragsklärung bis zu erste Prozessdesigns. 

Modul 2 - Diagnostik und Interventionen I

Created with Sketch.

Wir festigen das Verständnis von integralen Denk-, Fühl- und Verhaltensmodellen im Kontext der Organisationsentwicklung.
Die Diagnostik von Entwicklungsstufen und deren Berücksichtigung in OE-Prozessen verbinden wir mit der Analyse von Systemdynamiken, dialogischer Systemanalyse und der Vertiefung von Change-Architekturen in struktureller und zeitlicher Perspektive.
Dabei berücksichtigen wir Entwurf und Anpassung von Interventionen auf Basis unserer fortlaufenden Entwicklungsanalyse und vor Allem der Anschlussfähigkeit an die Kundensysteme.

Modul 3 - Fallarbeit, Diagnostik und Interventionen II

Created with Sketch.

Neben Fallarbeit erfolgt die Einführung von Werkzeugen und Prinzipien des Organisationsdesigns.
Interventionen, die kulturelle Aspekte in den Blick nehmen werden auf ihre mögliche Wirksamkeit und deren typischer Fehleinschätzungen reflektiert und daraus auf Basis wirklichkeitskonstruktivistischer Erkenntnisse verzahnte Interventionsstrategien abgeleitet.
Relevante psychologische Faktoren im Interventionsdesign werden behandelt und typische Fallstricke in der Arbeit diskutiert.
Gezielte systemische Aufstellungselemente und eine Einführung in die Arbeit mit Ritualen in verschiedenen Kontexten runden das Modul ab.

Modul 4 - Fallarbeit, Organisationsrituale und Initiation

Created with Sketch.

Verschiedene Fallarbeiten und das Durchspielen herausfordernder Situationen runden in diesem Modul den inhaltlichen Bogen durch die OE-Prozess ab.
Die Erarbeitung des Selbst- und Rollenverständnisses als Basis für die eigene Klarheit in der Arbeit nimmt einen hohen Stellenwert in diesem Modul ein.
Die eigene Form der Ritualarbeit und die Anpassung von Ritualen zur Herstellung einer Anschlussfähigkeit unter Beibehaltung der Wirksamkeit führt dann über das Initiationsritual in den weiteren Transfer.

Arbeit zwischen den Modulen

Created with Sketch.

Bereits vor dem ersten Modul ist eine geführte eigene Vorbereitung notwendig. Zwischen den Modulen gibt es Literaturstudium, Übungen und Aufgaben, sowie vereinzelt Online-Kurselemente und Austausch.
Einzel- und Gruppensupervision wird optional angeboten und ist auf Basis eigener Fälle dringend empfohlen. 
Eigene Praxiselemente, täglich und wöchentlich, dienen der Vertiefung der eigenen Wahrnehmungs- und Reflexionsschulung, sowie der eigenen Klarheit.

Gestaltung der Module

Die einzelnen Module beginnen jeweils abends um 18 Uhr und zwei bis drei Stunden gemeinsamer Arbeit. Dann folgen vier Tage, am letzten Tag ist das Ende zwischen 16 und 17 Uhr geplant.
Die konkrete Ausgestaltung der Module orientiert sich an den Themen und Prozessen der Gruppe, ebenso die Vermittlung konkreter Interventionstools.

Voraussetzungen für die Teilnahme

Grundlegende Beratungskompetenz

Du brauchst eine grundlegende Kompetenz im Initiieren und Gestalten von Beratungsprozessen, egal ob aus Indidivual-, Gruppen- oder Organisationskontexten.

Erste Erfahrungen in Workshopgestaltung

Du brauchst Erfahrung in der Moderation von Workshops und idealerweise auch im Workshopdesign. Du solltest bereits verschiedene Arten von Workshops und Arbeit mit Gruppen erlebt und geleitet haben.

Scoring der Entwicklungsstufe

Bestimmung der Entwicklungsstufe, nicht älter als zwei Jahre, mit einem Ergebnis im post-konventionellen Rang. Es werden STAGES, Ich-Entwicklungsprofil und der MAP akzeptiert.
Es besteht auch die Möglichkeit das Scoring (STAGES oder IE-Profil) bei mir zu einem vergünstigten Preis durchzuführen.

Ausreichend Fokus - auch in der Alltagspraxis

Eine Haltung zu entwickeln und zu pflegen, die auch in kritischen OE-Prozessen stabil ist, bedarf einer Lebenspraxis, in der eigene Qualitäten immer wieder geschult werden. 

Zeit für die Arbeit zwischen den Modulen

Auch zwischen den Modulen müssen Inhalte selbständig erarbeitet und ggfs. mit anderen Teilnehmern diskutiert werden.
Die Lektüre des "Praxishandbuch Integrale Organisationsentwicklung" von Heiko Veit sollte vorab erfolgen! ;-)

Termine

Ausbildung 23/24

Created with Sketch.

Modul  I: 30.08.23 - 03.09.23
Modul II: 29.11.23 - 03.12.23
Modul III: 17.04.24 - 21.04.24
Modul IV: 05.06.24 - 09.06.24 

Ausbildung 24/25

Created with Sketch.

Modul  I: 28.08.24 - 1.09.24
Modul II: 27.11.24 - 01.12.24
Modul III: 26.03.25 - 30.03.25
Modul IV: 21.05.25 - 25.05.25 

Ausbildung 25/26

Created with Sketch.

Modul  I: 27.08.25 - 31.08.26
Modul II: 26.11.25 - 30.11.25
Modul III: 22.04.26 - 26.04.26
Modul IV: 10.06.26 - 14.06.26 

Fakten im Überblick


  • Die Weiterbildung umfasst insgesamt ca. 140 Stunden mit vier Modulen
  • Die Gruppe wird maximal 10 Teilnehmer umfassen, um individuelle Unterstützung und hohe Intensität zu ermöglichen. Eventuell werden zusätzlich ein bis zwei Wiederholder teilnehmen.
  • Die Weiterbildung kostet insgesamt 9.500 Euro, die optionale Supervision während der Ausbildung kostet nur 150 Euro je Stunde. Natürlich kommt noch die Mehrwertsteuer (19%), Raumpauschale (19-29 Euro) und Unterbringungskosten hinzu.
    Preisnachlässe wegen persönlicher Rahmenbedingungen auf Anfrage.
  • Ein Scoring kann direkt bei mir erfolgen. Das Standardscoring ist hier genauer beschrieben.
    Für den Fall, dass das Scoring auf den Fokus der Ausbildung reduziert werden soll, ist ein vergünstigtes Scoring (inkl Auswertungsgespräch) für 500 Euro (zzgl. MwSt.)


Interesse?

Dann füll doch direkt den Fragebogen aus und wir kommen ins Gespräch.